- die Bildungs- und Entwicklungsprozessen der Kinder im emotionalen, kognitiven, sozialen, motorischen und kreativen Bereich während des Freispiels und in Form von Angeboten und Projekten zu fördern
- jedes Kind durch förderliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse individuell zu unterstützen
- die Bildungs- und Entwicklungswege der Kinder als Grundlage der weiteren pädagogischen Arbeiten aufmerksam zu beobachten
- tragfähige Beziehungen zu den teilnehmenden Kindern aufbauen
- die aktive Teilhabe der Kinder an der Gemeinschaft ermöglichen
- Anleitung von Bildungs- und Freizeitangeboten mit den Kindern
- Zusammenarbeit mit den Eltern, Lehrkräften, Erzieher*innen und anderen Kooperationspartner*innen
Im Anschluss an die schulische Ausbildung folgt das Anerkennungsjahr, in dem sich die Auszubildenden entscheiden können, in welchem Bereich sie ihr theoretisches Wissen vertiefen möchten. Welche Einrichtung letztendlich präferiert wird, liegt an den individuellen Stärken und Interessen eines jeden Einzelnen.