Fragen zu bestimmten Themen:
Wir werden Dich zeitnah zu einem Kennenlernen einladen, in dem Du Deine Wunschbereiche mitteilen kannst. Bei einem Berufsstart zum 01.03. oder 01.04.26 weißt Du vor Weihnachten 2025 wo genau Du starten wirst. Wenn Du später anfangen möchtest (bis zum 01.09.26 möglich), kommen wir im Frühjahr auf Dich zu.
Wir bieten Dir zahlreiche weitere Benefits, u.a. Hansefit, das Deutschlandticket für 18€, Fahrradleasing, gemeinsame Events, wie den B2Run oder 24h-Lauf, flexible Arbeitszeiten und Home-Office, Entwicklungsmöglichkeiten wie das Führungsnachwuchsprogramm und einen großen internen Stellenmarkt.
Steige ab dem 01.03.26 bis zum 01.09.26 bei uns ein, wie es für Dich passt. Außerdem kannst Du für eine gesunde Verbindung Deines Arbeits- und Privatlebens auch in Teilzeit, mit mindestens 80 %, bei uns starten.
Deinen Abschluss, bis einschließlich der Note 2,4, und Dein FSJ belohnen wir mit einer Probezeitverkürzung um jeweils 1 Jahr bzw. die Dauer Deines Freiwilligendienstes.
Wir werden uns in kleinerer Runde ein erstes Bild von Dir machen, genauso wie Du Dir von uns. Gemeinsam finden wir heraus, ob wir zueinander passen. Hier hast Du auch die Möglichkeit, Deinen Wunschbereich zu äußern.
Im ersten Schritt reichen die Angaben, die wir im Bewerbungsformular abfragen. Gerne kannst Du auch schon Deinen Lebenslauf und die vollständigen Praxisbeurteilungen (inklusive Einführungspraktikum) beifügen. Ansonsten fordern wir die Unterlagen bei Dir nach.
Wenn wir Stellen über Initiativbewerbungen besetzen, gleichen wir die vorgemerkten Bewerbungen mit dem Stellenprofil ab. Sollte Dein Profil zur Stelle passen, nehmen wir mit Dir Kontakt auf.
Eine Initiativbewerbung ersetzt nicht eine gezielte Bewerbung auf eine aktuelle Stellenausschreibung. Es ist notwendig sich gezielt auf konkrete Stellenausschreibungen zu bewerben.
Wir merken Deine Bewerbung in der Regel bis zu 6 Monate vor.
Eine Vormerkung Deiner Initiativbewerbung erfolgt, wenn:
- Deine grundsätzlichen Vorstellungen zum Beschäftigungsverhältnis mit unseren möglichen Stellenangeboten übereinstimmen (s. Frage: Bei welchen Stellen können wir Initiativbewerbungen berücksichtigen?")
und
- Du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium hast, das für Stellen innerhalb unserer Stadtverwaltung in Frage kommt.
Wir prüfen dies bei Eingang Deine Bewerbung. Falls Dein Profil nicht zu unseren Stellen passt, erhältst Du von uns eine entsprechende Mitteilung.
Unbefristete Stellen ab Entgeltgruppe 7 TVöD und Stellen im Beamtenverhältnis müssen wir ausschreiben. Falls Du eine Stelle im Beamtenverhältnis suchst oder nur an einer unbefristeten Beschäftigung mit Bezahlung ab Entgeltgruppe 7 TVöD aufwärts Interesse hast, können wir Deine Initiativbewerbung leider nicht vormerken.
Was heißt das konkret für Dich?
Eine Initiativbewerbung ist zielführend, wenn Du Interesse an folgenden Beschäftigungsverhältnissen hast:
- unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bis einschließlich Entgeltgruppe 6 TVöD
- befristetes Beschäftigungsverhältnis – unabhängig von der Entgeltgruppe
In unserem Online-Bewerbungsformular findest Du einen Bereich, in dem wir Dich zu Deinen konkreten Vorstellungen zum Beschäftigungsverhältnis fragen.
Wenn Du Deine Initiativbewerbung abgeben möchtest, halte bitte folgende Unterlagen (ggf. auch zu einem Dokument zusammengefasst) zum Hochladen bereit:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis(se) Berufsausbildung/ Studium
- Arbeitszeugnisse (falls vorhanden)
Das war's schon!
Jederzeit an uns: Unsere Kontakte findest Du hier.
Wir freuen uns, wenn Du Dich für die Stadt Freiburg als Arbeitgeberin entscheidest. Alles rund um eine erfolgreiche Initiativbewerbung findest Du hier.
Für uns eine Selbstverständlichkeit. Nicht erst seit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kannst Du sicher sein, dass Deine Daten, die Du uns mit Deiner Bewerbung, bei Nachfragen, in Briefen oder Emails mitteilst, vertraulich behandelt und nicht weitergegeben werden. Alles über den Datenschutz bei der Stadt Freiburg findest Du hier.
TVÖD? LBesO? Noch nie gehört? Das hören wir öfter.
Diese heißgeliebten Abkürzungen sind Bezeichnungen für die rechtlichen Grundlagen der Bezahlung im öffentlichen Dienst. „Beschäftigt“ ist bei uns jeder/jede, aber grundsätzlich wird in einer Verwaltung zwischen zwei Personengruppen unterschieden: Beschäftigte und Beamt*innen. Auswirkungen hat das Thema vor allem auf der rechtlichen Ebene und bei der Bezahlung.
- TVÖD = Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Er besteht aus 15 Entgeltgruppen und regelt zum einen, wie hoch das Gehalt der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist. Zum anderen ist hier formuliert, welche Art der Qualifikation für die jeweilige Entgeltgruppe vorausgesetzt ist.
Innerhalb der Entgeltgruppen gibt es sechs Stufenzuordnungen. Diese wird von der individuellen Berufserfahrung und anderen relevanten Parametern abhängig gemacht.
Es gibt verschiedene Tarifverträge. Die beiden relevantesten für unseren Bereich sind
- TVöD Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), gilt grundsätzlich für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Kommunen
- TVöD Sozial- und Erziehungsdienst (SuE), gilt speziell für Beschäftigte im pädagogischen Bereich
2. LBesO = Landesbesoldungsordnung
Hier ist die Besoldung der Beamt*innen verankert.
Ist bei einer Stellenausschreibung die Besetzung mit Beamt*innen und Beschäftigten möglich, werden beide Bezahlgruppen genannt. Wird jeweils nur eine aufgeführt, ist die Besetzung mit der jeweiligen Zielgruppe vorgesehen.
Das überlassen wir Dir. Wir entscheiden nicht nach Deiner Nase, sondern nach Deinen Ohren... nein, Qualifikationen 😉
Bewirb Dich also gerne - auch ohne Foto.
Oder - was wir zu bieten haben! Unsere Benefits findest Du hier.
„Beschäftigt“ ist bei uns jeder/jede, aber grundsätzlich wird in einer Verwaltung zwischen zwei Personengruppen unterschieden: Beschäftigte und Beamt*innen. Auswirkungen hat das Thema vor allem auf der rechtlichen Ebene und bei der Bezahlung.
Als Verwaltung sind Fristen unser Steckenpferd und das zeigt sich auch bei unseren Bewerbungsverfahren: Jede Ausschreibung ist am Ende des Ausschreibungstextes mit einer Frist gekennzeichnet. Es handelt sich meist um einen Sonntag. Bis zu diesem Datum sollte Deine Online-Bewerbung bei uns eingegangen sein. Solltest Du dazu eine Frage haben, kontaktiere uns einfach!
Wieso nicht?