Willkommen an Bord
Die Einführungsveranstaltung für Neuankömmlinge
Zum städtischen Onboarding-Prozess darf die Einführungsveranstaltung nicht fehlen. Bei ihr kommen alle neuen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung zusammen, lernen sich und die verschiedenen Ämter kennen und bekommen einen spannenden Rundumblick. Und OB Martin Horn gibt Karrieretipps.
Onboarding ist ein Begriff – und vor allem ein Prozess – der bei keinem gelungenen Arbeitseinstieg fehlen darf. Onboarding beschreibt den Ablauf der ersten Wochen bei einer neuen Arbeitsstelle. Meistens ist es ein Mix aus Kolleg*innen-Support und einer Online-Plattform mit den wichtigsten Informationen, der einen guten Start und ein schnelles Zurechtfinden ermöglicht. So weit so Standard.
Neben einem ausführlichen Onboarding-Prozess werden bei der Stadt Freiburg alle neuen Kollegin*innen aus allen Dienststellen außerdem zu einer Einführungsveranstaltung in den Ratssaal des städtischen Rathauses eingeladen – egal, ob Tierpfleger*innen, Verwaltungsfachangestellte, Vollzugsdienstleister*innen, Finanzbuchalter*innen oder (Sozial)Pädagog*innen.
Bei dieser Veranstaltung lernen sie zum einen viele andere städtische Neueinsteiger*innen kennen, zum anderen stellen sich Personen aus der Stadtverwaltung vor. Für dieses Event, das dreimal im Jahr sattfindet, nimmt sich auch der Oberbürgermeister Zeit, um alle Neuankömmlinge zu begrüßen und ihnen die Chancen aufzuzeigen, die sie mit ihrem neuen Job haben: vom aktiven Mitgestalten des städtischen Miteinanders über spannende Projektumsetzungen bis hin zu attraktiven Karrierechancen.
Wie so eine Karriere aussehen kann und dass man seinen Weg in die Verwaltung durchaus über Umwege finden kann, machte bei der vergangenen Einführungsveranstaltung Roland Meder, Amtsleiter des Haupt- und Personalamtes (HPA), deutlich. Er schloss erst eine Ausbildung zum KFZ-Elektriker ab, studierte später Forstwissenschaften, war dann an der Uni Freiburg wissenschaftlicher Mitarbeiter und trat schließlich 2000 in die Stadtverwaltung ein. Erst in Bad Brückenau, später in Freiburg als Sachgebietsleiter Kultur, dann als Stabsstellenleiter des Ersten Bürgermeisters und schließlich seit 2020 als Amtsleiter des HPA.

Der Weg bei der Stadt kann steil bergauf gehen – wenn man motiviert ist und Chancen ergreift.
Neben einer Einführung in den städtischen Haushalt durch den Kämmerer und einem Infoblock zum Thema Datenschutz ist bei jeder Einführungsveranstaltung ebenfalls wichtig: Die Vorstellung der zentralen Ansprechpersonen aus der Stadtverwaltung, zum Beispiel aus den Bereichen Personalentwicklung, Vereinbarkeit Beruf und Privatleben, Gesamtschwerbehindertenvertretung, Geschäftsstelle Gender und Diversity oder dem Nachhaltigkeitsmanagement. Bei einem Infomarkt haben alle neuen Mitarbeitenden die Möglichkeit, mit ihnen in den Austausch zu kommen.
Austausch, Information, aber auch Stadtverwaltung als Stadtgemeinschaft zu begreifen, das ist Sinn und Aufgabe unserer Einführungsveranstaltungen. Es kommen immer wieder neue, spannende Menschen zu uns, die wir herzlich willkommen heißen. Im März waren 83 neue Mitarbeitende bei der Veranstaltung (neu eingestellt waren in den vergangenen vier Monaten mehr als 150). Mal schauen, wie viele wir beim nächsten Termin, am 3. Juli 2025, wieder im Ratssaal begrüßen dürfen…